Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Therapie

Ergotherapie

Größtmögliche Selbstständigkeit

Ziel der ergotherapeutischen Behandlung ist immer die größtmögliche Selbstständigkeit mit und ohne Hilfsmittel. Das Wiedererlernen von alltagsorientierten Fähigkeiten und die Anpassung der individuellen Umgebung des Patienten sollen die häusliche und berufliche Wiedereingliederung ermöglichen. Die Therapie erfolgt in Einzel- und Gruppentherapien und findet in den jeweiligen Therapieräumen oder auf den Patientenzimmern statt.

Konzepte

  • Bobath
  • PNF
  • Morales
  • Butler (Neurodynamik)
  • Manuelle Therapie
  • Cranio-sacrale Therapie
  • Dorn & Breuss
  • Basale Stimulation
  • Affolter
  • Perfetti
  • SI
  • Feldenkrais
  • Kinesiologie
  • Middendorf
  • CIMT / Forced Use
  • Schienenbau
  • F.O.T.T. / FDT / orofaciale Regulationstherapie
  • Spiegeltherapie
  • Schwindeltraining
  • gerätegestützte Therapie:
  1. Armlabor mit Tyromotion Geräten (Diego®, Amadeo®, Myro®)
  2. Rehaslide® und WII®- Konsole; Rehaingest®
  3. VR-Brille (Cureo®)

Therapieangebote

  • dient der Trachealkanülenentwöhnung
  • umfasst alle restituierenden und/oder kompensatorischen Maßnahmen, um eine orale Ernährung zu ermöglichen
  • ist ein komplexes Therapieverfahren mit meist mehreren Therapiezielen
  • dient der gezielten Therapie der krankheitsbedingten Schädigung der sensomotorischen und/oder perzeptiven Funktionen unter Berücksichtigung der individuellen Kontextfaktoren der Beeinträchtigung von Aktivitäten und Teilhabe
  • dient der gezielten Behandlung krankheitsbedingter Schädigung motorischer Funktionen und der daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Aktivitäten und Teilhabe
  • handlungsorientiertes Training im Bereich körperliche Selbstversorgung und im Bereich des häuslichen Lebens der beruflichen und sozialen Teilhabe
  • dient der Koordination von Atmung und Stimme und bewusster Bewegungserfahrung
  • Verordnung, Herstellung, Anpassung und Korrektur temporärer Schienen (inkl. Redressionsverfahren) zur sachgerechten Lagerung, Fixation oder Korrektur der oberen Extremitäten
  • dient der Unterstützung physiologischer Funktionen und der Wiederherstellung alltagsrelevanter Fähigkeiten

Ansprechpersonen

Weitere Fachbereiche