Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Therapien

Logopädie

Mehr als nur Sprachtherapie

Unsere sprachtherapeutischen Abteilung behandelt Patienten mit Sprach- und Sprechstörungen. Das Team besteht aus erfahrenen Logopädinnen und Sprachtherapeutinnen mit akademischen Abschlüssen. Wir begleiten Patienten von der Akutphase (Phase A) über die Frührehabilitation (Phase B) bis hin zu den Reha-Phasen C und D.

Es werden alle Formen von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen diagnostiziert und behandelt. Nach einer initialen Einschätzung durch ein Screening folgen genauere Tests, um die spezifischen Bedürfnisse und Ressourcen der Patienten zu ermitteln und die Therapie darauf abzustimmen.

Die Therapieziele werden gemeinsam mit den Patienten und ihren Angehörigen festgelegt. Wir bieten individuelle Einzel- und Gruppentherapien an, die kognitive, kommunikative und alltagsorientierte Ansätze kombinieren. Unser Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit im Alltag zu normalisieren und die soziale sowie berufliche Teilhabe zu fördern. Die Therapien werden kontinuierlich an die sich verändernden Bedürfnisse angepasst.


Behandlungsbereiche

Konzepte & Material

  • Aphasie und Sprechapraxie: Verschiedene Materialien und Konzepte, wie Realgegenstände, Fotos, tabletgestützte Therapie, Neoloexon, EMS, SPAT, MODAK, NAT.
  • Dysarthrophonie und Dysphonie: Techniken wie PNF, Lax Vox, Novafon, Spatelübungen, Training der orofazialen Muskulatur.
  • Unterstützte Kommunikation: Nicht-elektronische und elektronische Hilfsmittel, Kommunikationstafeln, schriftsprachliche Kommunikation, Metacom, Übersetzungsprogramme.

Zusammenarbeit mit Angehörigen

Sprach- und Sprechstörungen betreffen auch die Angehörigen. Wir unterstützen Sie mit Strategien und alternativen Kommunikationsmöglichkeiten. Sprechen Sie uns gerne an.

Ansprechpersonen

Weitere Fachbereiche